Willkommen bei Sebastian Langer Software Solutions

Mit Passion und Herz entwickle ich seit Jahren unterschiedliche Soft- und Hardwaretools und kombiniere dafür meine Kenntnisse aus den Bereichen Software Engineering, rapid Prototyping und Elektrotechnik, mit dem Ziel die digitale Welt so unkompliziert wie möglich zu machen. Im Bereich Software Engineering erstelle ich dafür stabile und nutzerfreundliche Programme, welche den Anwender bei seiner täglichen Arbeit unterstützen und sich bei Bedarf nahtlos in bereits bestehende Workflows einfügen.

Berufs- und Interessenbedingt liegt dabei ein großer Schwerpunkt in der Entwicklung von Automotive und Industrial-Tools zur Datenbusanalyse von Protokollen wie CAN/CAN-FD, LIN, ISO-TP/J2534 – von Live-Tracing über Auswertung bis hin zu Reporting und Visualisierung. Wenn nötig, entsteht dabei die passende Hardware gleich mit! PCB-Prototyping für Prüfmittel und IoT-Bausteine, vom Schaltplan bis zur bestückten Platine zählen ebenso zu meinem Portfolio, wie Python-Skripting, Office-Programmierung mit VBA, oder Webserver-Applikation in PHP.

Das Limit ist dabei immer nur die eigene Vorstellungskraft, weshalb ich mich gern interdisziplinär über Fachbereiche hinweg engagiere, um den Mehrwert der täglichen Computernutzung zu maximieren und Ideen Realität werden zu lassen.




Software-Highlights von SLSS




Starke internationale Partnerschaft mit SeRoSys Technology LLC

Seit 2022 kooperiert die Sebastian Langer Software Solutions UG (haftungsbeschränkt)* mit der amerikanischen SeRoSys Technology LLC* (https://serosys-tech.com), an deren Gründung ich beteiligt war. Das Ziel unserer Zusammenarbeit ist es unseren Kunden aus dem Automotive und Industrieumfeld eine leistungsfähige und dennoch kostengünstige CAN-Analysehardware, inklusive der dazu passenden Softwarelösungen zur Verfügung zu stellen. Meine Rolle als Software-Engineer umfasst dabei alle Programmierthemen, vom Erstellen der Firmware der CAN-Dongles*, über die Update und Lizenzierungsprozesse, bis hin zum Analyse-Tool, den SLSS CANAnalyser* und dessen Unterprogrammen.


„Trotz der großen Entfernung von mehr als 7.500km sprechen wir beim Design von Hardware und Software die gleiche Sprache!“ – Sebastian Langer

Dieses Statement ist der Antrieb hinter dem was diese starke Partnerschaft und die daraus entstandene Freundschaft ausmacht. Mit unseren zusammengerechnet über 80 Jahren an Erfahrung im Automotive, Elektronik und Software Bereich eint uns das Ziel, die Welt des Engineerings mit unserer Hard- und Software besser zu machen.

Dabei liegt der Fokus immer darauf die Handhabung und Bedienbarkeit so intuitiv und komfortabel zu gestalten, dass unsere Tools als unterstützende Helfer bei der täglichen Arbeit wahrgenommen werden. Der Fakt das sowohl Hardware, als auch Software durch uns entwickelt werden und unsere Einschlägige Erfahrung im Engineering Bereich macht es uns möglich die mitunter hochtechnischen Hintergründe in eine leicht verständliche Tool-Umgebung zu transferieren.



  • Senden von Signalen aus DBC Botschaften

    Die neue DBC-Send-Funktion des SLSS CANAnalyser

    Unsere Roadmap folgt nicht dem Feature-Bingo, sondern dem realen Bedarf im Testing-Alltag. Viele Analysen enden dort, wo die gezielte Stimulation beginnen müsste. Mit der DBC-Send-Funktion schließt der SLSS CANAnalyser* genau diese Lücke – ohne die Stärken der Rohdatenanalyse zu verwässern.

    Entstanden aus echten Anforderungen im Arbeitsalltag von Ingenieuren welche Higher-Protocol-Funktionalitäten anstatt Low-Level-Datenanalyse benötigten, bietet der SLSS CANAnalyser* nun beide Funktionalitäten in einem Tool. Statt händisch Frames zu bauen, wählen Sie einfach das Signal und setzen den Wert – der Rest (Scaling, Offset, Endianness, Bit-Packing) passiert automatisch.

    So verbinden wir Rohdaten-Transparenz mit High-Level-Bedienung: schneller testen, gezielter stimulieren, sicherer validieren.



Ihre Idee – unsere gemeinsame Umsetzung. Softwareentwicklung als Service

Sie haben ein Konzept oder eine Anforderung, aber keine Kapazitäten es als Software zu realisieren?
Kein Problem: Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung – von der Anforderungsaufnahme über Architektur und UI/UX bis zur fertigen Anwendung.
Mit Technologien wie: C#/.NET (Windows/Visual Studio), Python, PHP/HTML – inklusive Datenbanken, API-Anbindungen und Automatisierung helfe ich Ihrer Idee auf die Sprünge.
Auf Wunsch begleite ich bereits die Ideenentwicklung: Use-Cases schärfen, Machbarkeit prüfen, MVP planen.
Und wenn Software allein nicht reicht: Hardware-Prototyping/PCB für Prüfmittel, Schnittstellen oder IoT – vom Schaltplan bis zum funktionsfähigen Muster.
Das Ergebnis ist eine robuste, wartbare Lösung mit sauberer Doku, Tests und optionalem Support – pünktlich, transparent, praxisnah.



Nach oben scrollen